DFB

Fußball-GmbHs im deutschen Amateurfußball

Für den sportlichen Erfolg gründen ambitionierte Amateurvereine eine “Fußball-GmbH”. Das hat oft auch steuerliche Gründe. Doch die Statuten vieler Landes- und Regionalverbände erfassen die Fußball-GmbHs nur unzureichend oder gar nicht. Dadurch sind Regelungslücken entstanden. Dieser Beitrag gibt einen Überblick zu Fußball-GmbHs im deutschen Amateurfußball. Lesezeit ca. 4 Minuten (770 Wörter)Viele Vereine, die im deutschen Amateurbereich …

Fußball-GmbHs im deutschen Amateurfußball Read More »

Vertragsspieler und Vereinswechsel: Wer darf wie mit wem worüber verhandeln?

Wenn ein Fußballverein in den höheren Klassen sportlich erfolgreich sein will, kommt er an der Verpflichtung von Vertragsspielern kaum mehr herum. Theoretisch gesehen können Vertragsspieler aber auch in der Kreisklasse auflaufen. Entscheidend ist lediglich, dass die festen Vorgaben für Vertragsverhandlungen, Transferklauseln und Ablösesummen beachtet werden – genauso wie im Profigeschäft. Ohnehin sind Vertragsspieler eher Profis …

Vertragsspieler und Vereinswechsel: Wer darf wie mit wem worüber verhandeln? Read More »

Vereinswechsel im Amateurfußball: Über Transferklauseln und Spielermarktwerte

Transfers im Profifußball genießen immer eine besondere Aufmerksamkeit. Die Vereine unterstreichen damit nicht nur ihre sportlichen Ambitionen, sondern offenbaren auch einen intimen Einblick in die Vereinskassen. Zudem spielt die Transfersumme oftmals eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung des Marktwertes eines Spielers. Auch im Amateurfußball sind Vereinswechsel für Fans, Vereine und Presse von großem Interesse. Ob …

Vereinswechsel im Amateurfußball: Über Transferklauseln und Spielermarktwerte Read More »

Scroll to Top