Blog
In meinem Blog schreibe ich mandantengerecht und regelmäßig über wichtige juristische Fragen, aktuelle rechtliche Entwicklungen und interessante Urteile aus meinen Rechtsgebieten.

Neues Anti-Abmahngesetz – Folgen für Impressum und Datenschutz
Der Bundestag hat vor Kurzem ein neues Anti-Abmahngesetz beschlossen. Damit soll zukünftig das lukrative Geschäft der missbräuchlichen Abmahnungen verhindert werden. Die Reform hat auch konkrete Auswirkungen auf die Abmahnung von Verstößen gegen die Informations- und Impressumspflichten im Internet und den

Anwalt für Corona-Überbrückungshilfe II
Wessen Umsätze wegen der Anti-Corona-Maßnahmen zurückgehen, kann Überbrückungshilfe II beantragen. Gefördert werden die Monate September 2020 bis Dezember 2020. Die Anträge hierzu können ab sofort gestellt werden. Ob Sie als Soloselbständiger, Ihr Unternehmen oder Ihre gemeinnützige Organisation von der staatlichen

Anwalt für Corona-Novemberhilfen
Ab sofort können Betroffene die sog. Corona-Novemberhilfen der Bundesregierung beantragen. Bis auf Soloselbständige müssen Unternehmen, Betriebe, Vereine und andere Einrichtungen die Fördergelder u. a. durch einen Anwalt beantragen. Wenn Sie wissen möchten, ob Sie antragsberechtigt sind, wie hoch die Fördersummen

Medienstaatsvertrag – Neue Regeln für Streamer, Influencer & Co.
Der neue Medienstaatsvertrag ist da! Er gilt seit dem 7. November 2020 und löst den alten Rundfunkstaatsvertrag ab. Wie der Name schon sagt, sind alle “strombasierten” Medien, also Radio, TV, Onlinedienste etc., erfasst, ohne weiterhin den Rundfunk in den Mittelpunkt

Fußball-GmbHs im deutschen Amateurfußball
Für den sportlichen Erfolg gründen ambitionierte Amateurvereine eine “Fußball-GmbH”. Das hat oft auch steuerliche Gründe. Doch die Statuten vieler Landes- und Regionalverbände erfassen die Fußball-GmbHs nur unzureichend oder gar nicht. Dadurch sind Regelungslücken entstanden. Dieser Beitrag gibt einen Überblick zu

Schmerzensgeld bei Verstoß gegen die DS-GVO?
Es klingt schon ein wenig absurd: Bei Verstößen gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) soll der betroffenen Person ein angemessenes Schmerzensgeld zustehen. Das provoziert Fragen: Muss der Betroffene dabei wirkliche Schmerzen erlitten haben? Und wenn ja, müssen diese körperlicher oder psychischer Natur

Dr. Oliver Daum
Ich bin Fachanwalt für IT-Recht aus Kiel und bundesweit tätig. Meine Schwerpunkte sind Datenschutz, IT-Sicherheitsrecht, E-Sportrecht, IT-Recht & Digitalisierung sowie Sportrecht.