Blog
In meinem Blog schreibe ich mandantengerecht und regelmäßig über wichtige juristische Fragen, aktuelle rechtliche Entwicklungen und interessante Urteile aus meinen Rechtsgebieten.

Videoüberwachung – Arbeitnehmer erhält 15.000 € Entschädigung
30. Oktober 2025 Ein Arbeitnehmer verklagt seinen Arbeitgeber auf Zahlung von mindestens 7.000 € Entschädigung wegen unzulässiger Videoüberwachung am Arbeitsplatz. Das Arbeitsgericht gibt dem Mitarbeiter Recht und verurteilt den Arbeitgeber zur Zahlung von 15.000 €. Dieser geht in Berufung –

KI im Arbeitsrecht – Rechtssicheres Personalmanagement
9. Juni 2025 KI ist aus dem Personalmanagement nicht mehr wegzudenken. Doch was technisch möglich ist, ist rechtlich nicht immer zulässig. Ob automatisierte Bewerberauswahl, KI-gestützte Leistungsbewertung oder Tools wie ChatGPT im Büroalltag: Der Einsatz von KI im Arbeitsrecht wirft komplexe

KI & Datenschutz 2025: Wie Unternehmen Künstliche Intelligenz rechtssicher einsetzen
KI & Datenschutz 12. Mai 2025 Künstliche Intelligenz (KI) hat längst den Weg in die Unternehmenspraxis gefunden. Schließlich eröffnen KI-basierte Anwendungen wie ChatGPT, Google Gemini oder andere Large Language Models (LLMs) enorme Effizienzpotenziale. Doch ein unbedarfter Einsatz von KI birgt

KI-Systeme im Unternehmen sicher einsetzen: Rechtliche Anforderungen und praktische Tipps
28. April 2025 Künstliche Intelligenz (KI) wie ChatGPT, Gemini oder Llama hält rasant Einzug in Unternehmen und eröffnet neue Möglichkeiten – insbesondere im Kundenservice, in der Datenanalyse und im Personalwesen (HR). Doch wer KI-Anwendungen nutzen möchte, muss mehr als nur

Cyberangriff auf mittlere und große Unternehmen – Wie richtig reagieren?
10. März 2025 Cyberangriffe treffen auch mittlere und große Unternehmen – und deren komplexe IT-Infrastrukturen stellen besondere Herausforderungen bei der Abwehr dar. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Unternehmen mit mehr als 20 Mitarbeitern gezielt vorgehen können: Von der präzisen

Hackerangriff – Erste Hilfe für Unternehmen mit weniger als 20 Mitarbeiter
3. Februar 2025 Sind kleine Unternehmen von einem Hackerangriff betroffen, ist ihnen häufig unklar, was zu tun ist. Denn im Gegensatz zu großen Unternehmen verfügen Einheiten mit weniger als 20 Mitarbeiter oft nicht über eine ausgefeilte IT-Sicherheitsstruktur oder Notfallpläne. Gleichwohl
 
 Dr. Oliver Daum
Ich bin Fachanwalt für IT-Recht aus Kiel und bundesweit tätig. Meine Schwerpunkte sind Datenschutz, IT-Sicherheitsrecht, E-Sportrecht, IT-Recht & Digitalisierung sowie Sportrecht.
